Mein Name ist Daniel Andrej Priebe, ich bin 35 Jahre alt, verheiratet und trete zur Bürgermeisterwahl in Neustrelitz an.

Es wird Zeit neue Ideen zu verwirklichen.

Denn die Menschen, nicht die Häuser, machen die Stadt!

Ich möchte mehr Veranstaltungen durchführen, die Belebung der Innenstadt mit Geschäften und somit auch mit Menschen voran treiben. Denkbar wäre eine Kooperation mit den Gewerbetreibenden und Händlern der Stadt, um gemeinsam mehr Höhepunkte in den Neustrelitzer Alltag und die Altstadt zu bringen. Endlich auch wieder Altstrelitz einbeziehen und in Kiefernheide attraktive Treffpunkte für die Anwohner schaffen.
Der Bau einer Schwimmhalle und die Förderung des Ehrenamtes stelle ich in das Zentrum meiner Bemühungen. Die Stadt soll nicht nur touristisches Ziel sein, sondern auch auf die Bedürfnisse seiner Bürgerinnen und Bürger eingehen können.
Denn wir als Neustrelitzer müssen uns auch wieder mehr um unsere Stadt kümmern, gemeinsam ans Ziel.

Mein beruflicher und privater Werdegang

1999 – 2006 Einlass- und Garderobendienst des Landestheaters
2002 qualifizierten Realschulabschluss
2003 Ausbildung am DRK Krankenhaus in Neustrelitz zum Gesundheits- und Krankenpfleger
2006 Staatsexamen
Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neustrelitz
seit 2007 Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg, Neurologischen Intensivstation
2014 Hochzeit
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg, Zentralen Notaufnahme
2015 Gründung mit 15 weiteren Interessierten der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft in Neubrandenburg, Vorstandsmitglied
2018 Eintritt in die SPD
Gruppenführer FFW, Zuständigkeit Leitungsaufgaben und Ausbildung
2019 Qualifikation zum Fachpfleger in der Notfallmedizin
2020 Geburt unseres Sohnes

 

Bau einer Schwimmhalle

Der Bau einer Schwimmhalle hat für mich oberste Priorität.

Unsere Bürgerinnen und Bürger, gerade unsere Kleinen, haben ein Recht, schwimmen zu lernen. Und dies nicht nur im Sommer, sondern zu jeder Jahreszeit. Wie wichtig dies ist, sehe ich immer wieder, wenn ich als Rettungsschwimmer die Sicherheit an Gewässern in der Feldberger Seenlandschaft gewährleiste.

Das Vorhandensein einer Schwimmhalle unterstützt auch die Sicherung unserer Stadt als Ausbildungsstandort für viele Hilfsorganisationen, ob regional oder über unsere Landesgrenzen hinweg.

Auch Reha- und Seniorensportanbieter könnten so die Angebote erweitern.

Der amtierende Bürgermeister hat gegen diese Schwimmhalle argumentiert und ist der Meinung, dass man ganzjährig in den Seen schwimmen kann. Dies ist allerdings schwer, wenn man sich nicht für das Eisbaden begeistern kann.

Stärkung des Ehrenamtes

Wo wäre die Stadt Neustrelitz ohne die ehrenamtlich Engagierten?

– Niemand würde uns zeigen können, wie die Slawen hier einst gelebt haben.

  Unsere Kinder hätten keine Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein.

– Die Kinder würden ohne die Verkehrswacht nicht sicher Fahrrad fahren lernen.

– Unsere Senioren hätten keine Anlaufpunkte in Seniorenclubs.

– Die Neustrelitzer Tafel würde nicht existieren.

– Niemand würde löschen, wenn es brennt!

Um nur Einiges zu benennen.

Zum Letzteren fallen mir als Mitglied der Feuerwehr noch einige Dinge ein, die es zu verbessern gilt und durch die Stadt mehr Beachtung bekommen sollten.

Die Jugend fördern

Jugendarbeit ist für mich ein ebenso wichtiges Thema, denn unsere Jugend benötigt, mehr als je zuvor Sicherheit, Struktur und sinnvolle Aufgaben. Deswegen gehören Einrichtungen wie das Kunsthaus oder die Arche zum wertvollen Gut in Neustrelitz. Solche Einrichtungen müssen unbedingt erhalten und gefördert werden.

Kultur und Veranstaltungen

Viele kulturelle Veranstaltungen, für Jung und Alt werden durch das Theater in Neustrelitz geschaffen. Ich setze mich dafür ein, dass dieser Standort erhalten bleibt.

Gerade in dieser schweren Zeit finde ich es umso wichtiger, kulturelle Veranstaltungen und somit soziale Kontakte zu stärken.

Dazu gehören auch unsere Schloßgartenfestpiele!

Ich möchte Neustrelitz durch Veranstaltungen beleben und nicht nur für Touristen attraktiver machen.

Folgende Feste kann ich mir in Neustrelitz vorstellen:

  • Schlossgarten-Weihnachtsmarkt
  • Picknickkonzert im Schlossgarten
  • Klappstuhlkino im Schlossgarten
  • Hafenfest bzw. Stadtfest mit den Slogan „Neustrelitz tanzt“

 Um solche Veranstaltungen zu organisieren, bedarf es vieler Hände. Diese müssen gut koordiniert und bestmöglich gebündelt werden. Daher ist es meines Erachtens notwendig, dass in unserer Stadt wieder ein City Manager aktiv ist.

Seine Aufgaben beinhalten nicht nur das Planen von Veranstaltungen, sondern auch das Beleben von Geschäften in der Innenstadt.

21 Zukunftsideen für Neustrelitz

Unsere junge Generation muss jetzt Verantwortung übernehmen. Als jüngster aller Kandidaten versuche ich aufgeschlossen und bodenständig neue Ansätze mit viel Energie und Engagement umzusetzen. Ich bin ein Kind dieser Stadt. Jetzt ist es Zeit für neue Herausforderungen anzugehen, aber ohne dabei auf das Alte und Bewährte zu verzichten. Wir befinden uns im 21. Jahrhundert und ich habe 21 konkrete Ideen, wie ich Neustrelitz für die Zukunft aufstellen möchte und freue mich, diese mit Ihnen und Euch zu diskutieren.

Neustrelitz – eine Stadt für alle

1. Investitionen in eine moderne Stadt Wichtig für eine moderne Stadt ist es eine gute und soziale Infrastruktur (Kindertagesstätten, Schulen, medizinische Versorgung usw.) vorzuhalten und stetig weiter auszubauen. Dazu zählt vor allem der schnelle Ausbau der digitalen Infrastruktur unserer Schulen und die zur Verfügungstellung von Bauland. Dieses zählt für Alt-Strelitz und Neustrelitz gleichermaßen.

2. Geldautomaten für Alt-Strelitz Versorgung mit Bargeld in jedem Teil der Stadt angemessen sicherstellen

3. Willkommenspaket für NEU-Strelitzer Zugezogene werden per App und Flyer über Ärzte, wichtige Telefonnummern, Informationen zur Barrierefreiheit, Kitas und Schulen sowie das Vereinsleben informiert.

4. Bessere Informationen durch die Verwaltung im Netz Aktive Präsenz und Kommunikation der Stadtverwaltung mit Bürgern in den sozialen Medien und via Chat. Eine tagesaktuelle Informationsbereitstellung sowie die Erarbeitung einer zeitgemäßen Website. Unter „zeitgemäß“ ist die Einbeziehung der Sozialen Medien sowie eine bessere Verlinkung zu Vereinen, Geschäften u.ä. zu verstehen.

5. Begrüßungsgutschein für Neugeborene Für jedes in der Stadt Neustrelitz neugeborene Kind soll es einen Gutschein – nur einlösbar bei Neustrelitzer Einzelhändlern – geben.

6. One-Stop-Agency für Unternehmer Unternehmer sollen unterschiedlichste städtische Verwaltungsvorgänge mit nur einem festen Ansprechpartner klären können.

7. Neue Ideen im Tourismus Entwicklung eines Stadtrundganges für Menschen mit Handicap. Einführung von QR Codes an städtischen Sehenswürdigkeiten in Verbindung mit weiterführenden historischen Informationen.

8. Digitale Zeitenwende vorantreiben Die Verwaltung soll weiter digitalisiert werden. Weiterhin müssen die Möglichkeiten der digitalen Einreichung und Bearbeitung von Anträgen in Zusammenarbeit mit Land MV konsequent umsetzt werden.

9. Stadt Neustrelitz als attraktiver Arbeitgeber Mit einem attraktiven Arbeitsumfeld, flachere Hierarchien und flexibles Arbeiten, z.B. im Homeoffice, werben wir um die besten Köpfe und schaffen den bevorstehenden Generationswechsel im Rathaus.

10. Schneller Ausbau von neuen Arbeitsplätzen – Coworking-Spaces Um junge Menschen für Neustrelitz zu gewinnen, werden innovative digitale Arbeitsplätze benötigt. Neustrelitz muss sich in einem guten Zusammenspiel von attraktivem Wohnen und innovativen Arbeitsformen als „attraktivster Vorort Berlins” positionieren.

11. Ausbau der Elektroladeinfrastruktur Hier ist die Errichtung von mehr Elektrotankstellen, d. h. Schnelllademöglichkeiten für E-Mobilität im Stadtgebiet dringend notwendig.

12. Verlässlicher Nahverkehr Ziel ist es, ein neues digitales Nahverkehrskonzept in Zusammenarbeit mit dem Landkreis MSE mit Mobilitätsgarantie für alle Neustrelitzer zu schaffen und umzusetzen.

13. Einsatz für Investition in öffentliche Gesundheit Als Bürgermeister werde ich mich für die Einführung von mobilen Gemeindeschwestern und in der angespannten Facharztsituation einsetzten. Die Einführung und Einweisung der Bürger in telemedizinische Angebote vor Ort können dabei hilfreich sein.

14. Weiterer Ausbau von kostenfreien WLAN-Hotspots Zurzeit befinden sich kostenfreie WLAN-Hotspots am Stadthafen, am Markt und am Bahnhofsvorplatz. Mein Ziel ist es, an allen öffentlichen hochfrequentierten Plätzen innerhalb Neustrelitz und seiner Ortsteile WLAN-Hotspots einzurichten.

15. Einführung eines City-Managements Das City-Management soll Ansprechpartner für Bürger*innen und Unternehmer*innen sein, die Innenstadt entwickeln, Immobilien-Leerständen entgegenwirken und Veranstaltungen (wie z.B. Wiedereinführung Park- und Sängerfest) organisieren.

16. Bau einer Schwimmhalle realisieren Ich werde den Bau der Schwimmhalle – welche auf Initiative der SPD aus dem Jahr 2019 überhaupt ein aktuelles Thema ist – für eine pädagogische, präventive und prophylaktische Nutzung schnell und effizient vorantreiben.

17. Entwicklung eines ganzheitlichen Freizeitkonzepts Dieses ganzheitliche Konzept soll für jedes Alter sein und aus Teilkonzepte für Altersgruppen wie Senioren und Jugendliche bestehen. Es soll zur besseren Moderation und Verzahnung der Angebote dienen.

18. Höhere Lebensqualität durch verbesserte Freizeit und Sportmöglichkeiten Hierbei denke ich etwa an Investitionen in die Aufstellung von Freiluft-Fitnessgeräten (Outdoor-Gyms), den Bau einer Mountainbike-Crossbahn und einer Kletterwand.

19. Monatliche Bürgergesprächsrunden Einmal im Monat möchte ich an zentralen Orten (z.B. Markt, Alexanderplatz) eine Bürgergesprächsrunde anbieten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen einer gemeinsamen Entwicklung von Neustrelitz dienen.

20. Kulturstadt Neustrelitz schützen Ich möchte alles tun, um unser reichhaltiges Kulturleben mit Theater, Tanzkompanie und zahlreichen Vereinen und Einrichtungen wie z. B. Kulturquartier, Kachelofenfabrik und Kunsthaus bestmöglich zu erhalten, zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

21. Unterstützung der Vereine Ich will mich darum kümmern, dass Vereine besser wahrgenommen und betreut werden.

 

Außerdem: Raus aus dem Lockdown 

Kostenloses Internet für Familien mit Kindern
Familien mit Kindern erhalten in Krisenzeiten einen Internet-Anschluss der Stadtwerke gratis, um Bildungsteilhabe zu ermöglichen. Dafür sind öffentliche Unternehmen in Krisenzeiten da.

Einführung des Rostocker Konzepts
Buchung von Terminen bzw. Einscannen von QR-Codes an Geschäften, damit der Einzelhandel wieder geöffnet werden kann.

Aktuelles

Lokal ist König | 07.02.2021

Lokal ist König | 07.02.2021

Die Sozialdemokraten initiieren anlässlich der Härten des Lockdowns für das lokale Geschäftsleben in den Städten und Gemeinden von Mecklenburg-Vorpommern die Initiative „Lokal ist König“. Idee ist es, in Form von Städte-Flyern (siehe Anhang) lokale Händler, Geschäftsleute und Gastronomen, insbesondere in den kleineren Orten und Städten, zu unterstützen und Bürgerinnen und Bürgern lokale Service- und Einkaufsangebote in übersichtlicher Form vorzustellen bzw. in Erinnerung zu rufen.

mehr lesen
Schlossberg | 02.02.2021

Schlossberg | 02.02.2021

Wie der Wahlkampf um das Bürgermeisteramt in Pandemie-Zeiten aussehen könnte, dafür hat die Schlossbergkonferenz schon mal einen Vorgeschmack gegeben…

mehr lesen
Strelitzius | 08.02.2021

Strelitzius | 08.02.2021

Daniel Priebe (links) und Torsten Zell an der Gedenkstätte für die jüdischen Mitbürger in Altstrelitz. SPD-Bürgermeisterkandidat nach Ortstermin:Altstrelitz darf nicht im Stich gelassen werden SPD-Bürgermeisterkandidat Daniel Priebe und SPD-Stadtvertreter Torsten Zell...

mehr lesen